Datenschutzerklärung

Hinweise zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland limited. Wenn der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes oder der Schweiz sitzt, dann erfolgt die Google Analytics Datenverarbeitung durch Google LLC. Google LLC und Google Ireland Limited werden nachfolgend "Google" genannt. Bei der Verwendung von Google Analytics wird die Datenverarbeitung technisch durch Jimdo erbracht. Insoweit wird hiermit auf die Datenschutzhinweise von Jimdo verwiesen. Die Jimdo GmbH (Jimdo GmbH, Stresemannstrasse 375, 22761 Hamburg Datenschutz@jimdo.com) sowie der Betreiber dieser Website tragen eine gemeinsam Verantwortung für die Datenverarbeitung in Zusammenhang mit Google Analytics auf dieser Website.


Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf dem verwendeten Gerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Seitenbesucher ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.


Google Analytics wird ausschließlich mit der Erweiterung "_anonymizeIp()" auf dieser Website verwendet. Diese Erweiterung stellt eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicher und schließt eine direkte Personenbeziehbarkeit aus. Durch die Erweiterung wird die IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von dem entsprechenden Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.


Im Auftrag von Jimdo und dem Seitenbetreiber wird Google die anfallenden Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen Jimdo und dem Seitenbetreiber gegenüber zu erbringen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung dieser Website, der Analyse der Benutzung der Website und der Anpassung der Inhalte, die durch die Bereitstellung der Statistikfunktionen von Jimdo ermöglicht wird. Die Interessen der Nutzer werden durch die Pseudonymisierung hinreichend gewahrt.


Google LLC. bietet eine Garantie auf Basis der Standardvertragsklauseln ein angemessenes Datenschutzniveau einzuhalten. Die gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 50 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.


Die Erfassung durch Google Analytics kann verhindert werden, indem der Seitenbesucher die Cookie-Einstellungen für diese Website anpasst. Der Erfassung und Speicherung der IP-Adresse und der durch Cookies erzeugten Daten kann außerdem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Das entsprechende Browser- Plugin kann unter dem folgenden Link heruntergeladen und installiert werden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.


Der Seitenbesucher kann die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Webseite verhindern, indem er auf folgenden Link klickt. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung der Daten beim Besuch dieser Website verhindert.


Wenn Link geklickt: Der Seitenbesucher hat der Erfassung von Daten mittels Google Analytics auf dieser Webseite widersprochen.


Nähere Informationen zu den Google Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden sich unter den Google Analytics Bedingungen bzw. unter der Google Analytics Übersicht.


Gemäß der einschlägigen Gesetzgebung und der DSGVO hat Seitenbesucher in Bezug auf seine personenbezogenen Daten, die über diese Google Analytics Datenverarbeitung verarbeitet werden, bestimmte Rechte. Insbesondere hat er ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Datenübertragbarkeit bzw. Löschung seiner Daten und ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Der Seitenbesucher hat bezüglich bestimmter Verarbeitungen seiner Daten auch das Recht auf Widerspruch. Zur Wahrnehmung dieser Betroffenenrechte bezüglich der Google Analytics Datenverarbeitung auf dieser Seite, kann sich ein Betroffener(Seitenbesucher) jederzeit an Jimdo(Jimdo GmbH datenschutz@jimdo.com) oder den Seitenbetreiber wenden.

 

 

Datenschutzerklärung des Seitenbetreibers


Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung soll Dich gemäß Bundesdatenschutzgesetz und Telemediengesetz über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch die Praxis informieren.
Tabea Roth hat die Datenschutz-Grundverordnung umgesetzt und nimmt den Schutz Deiner Daten sehr ernst, behandelt Deine personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Bedenke aber, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar.

Umgang mit personenbezogenen Daten
Die Praxis erhebt, nutzt und gibt Deine personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist und Du in die Datenerhebung einwilligst.
Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Deine Person zu bestimmen und welche zu Dir zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Dein Name, Mail-Adresse und Telefonnummer.

Umgang mit Kontaktdaten
Nimmst Du mit der Praxis Verbindung auf, werden Deine Angaben gespeichert, damit auf die-se zur Bearbeitung und Beantwortung Deiner Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Deine Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.


Die Praxis für Bewusste Lebensgestaltung erhebt personenbezogene Daten zur Aufrechterhaltung des Praxisbetriebs und zur Öffentlichkeitsarbeit. Im Einzelnen geschieht dies folgendermaßen:


Website
Soweit auf den Websites der Praxis personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies soweit möglich stets auf freiwilliger Basis. Die Nutzung der Angebote und Dienste ist, soweit möglich, stets ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.
Die von der Praxis betriebenen Websites speichern nach Deiner Zustimmung folgende Daten:

Kontaktformular
Die Informationen, die der Nutzer über das Kontaktformular eingibt, werden auf dem Server gespeichert und gegebenenfalls per E-Mail an die Praxis weitergeleitet.

Zugriffsdaten
Der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als „Server-Logfiles“ ab. Folgende Daten werden so protokolliert:

Besuchte Website
Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
Menge der gesendeten Daten in Byte
Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
Verwendeter Browser
Verwendetes Betriebssystem
Verwendete IP-Adresse

Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website. Der Websitebetreiber behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

Cookies
Die Websites der Praxis verwenden Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, welche auf Deinem Endgerät gespeichert werden. Dein Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website. Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Es kann jedoch nicht gewährleistet werden, dass Du auf alle Funktionen der Websites ohne Einschränkungen zugreifen kannst, wenn Du entsprechende Einstellungen vornimmst.

Verlinkungen
Die Websites der Praxis sind mit fremden Websites verlinkt. Für deren Inhalte sowie die dortige Umsetzung der Datenschutzverordnung sind die jeweiligen Betreiber verantwortlich. Die Praxis übernimmt hierfür keinerlei Haftung.

Termin-Update und Anmeldung zum Newsletter
Um Interessierte über aktuelle Themen aus der Praxis informieren zu können, nutzt Tabea Roth einen Newsletter-Dienst. Dieser speichert nach ausdrücklicher Einwilligung des Nutzers dessen Namen und E-Mail-Adresse sowie eventuelle Herkunftslinks. Dies geschieht zur Analyse des Nutzerverhaltens sowie der Kommunikation zwischen der Praxis und den Nutzern.

Social Network
Die Praxis ist Betreiber von mehreren Profilen in Social Network. Diese verwenden Cookies, die die IP-Adresse, die Klicks auf den Websites sowie eventuelle Herkunftslinks speichern. Die vom Nutzer dort vorgenommenen Posts werden ebenfalls gespeichert und sind in der Regel öffentlich einsehbar. Dies geschieht zur Analyse des Nutzerverhaltens sowie der Kommunikation zwischen der Praxis und den Nutzern dieser sozialen Plattformen. Die Praxis hat das Recht und die Pflicht, widerrechtliche Beiträge von Nutzern (z.B. Beleidigungen, Volksverhetzungen) zu löschen.

Kommunikationsmedien
Bei der Kontaktaufnahme per E-Mail werden die Absenderadresse sowie der vom Versender geschriebene und eventuell beigefügte Inhalt auf dem E-Mail-Server bzw. den Personal Computern und Smartphones der Praxis gespeichert. Bei telefonischer Kontaktaufnahme wird die Telefonnummer des Anrufers auf dem Praxis-Router gespeichert. Dies geschieht zum Zwecke einer reibungslosen Kommunikation zwischen der Praxis und dem Klienten.

Persönliche Konsultation in der Praxis oder online
Von Klienten, die zum Erstgespräch in der Praxis erscheinen, wird die Angabe des Namens, der Anschrift und einer E-Mail-Adresse verlangt. Diese Daten werden zum Zweck der Rechnungserstellung und -versendung erhoben und auf den Personal Computern sowie der dort installierten Cloud digitalisiert. Die Praxis behält sich vor, Inhalte der Sitzungen handschriftlich festzuhalten, die in späteren Sitzungen relevant werden könnten. Diese werden NICHT digitalisiert, sondern als Handakte aufbewahrt. Sie sind ausschließlich Tabea Roth zugänglich.
Dokumente des Klienten (z.B. Anamnesebogen), die dieser in digitaler Form (z.B. per E-Mail) einreicht, werden gegebenenfalls ausgedruckt und der Handakte beigelegt. Sobald dieser Arbeitsvorgang abgeschlossen ist, werden aus Datenschutzgründen alle digitalisierten personenbezogenen Daten - mit Ausnahme von Name, Anschrift und E-Mail-Adresse - gelöscht.

Bezahlvorgänge
Die Bezahlung der von Tabea Roth erbrachten Leistungen erfolgt in bar oder per Überweisung. Im Falle einer Barzahlung wird dem Klienten eine Quittung ausgehändigt auf der sein Name, das Datum und die Art der erbrachten Leistung sowie der dafür gezahlte Betrag handschriftlich vermerkt sind. Der entsprechende Durchschlag verbleibt in der Praxis zum Zweck der Nachweisbarkeit gegenüber den Finanzbehörden. Im Falle der Überweisung auf das Geschäftskonto der Praxis wird der Name des Kontoinhabers sowie die IBAN auf dem Server der Bank zu Verwaltungszwecken gespeichert und auf dem Kontoauszug aufgeführt.

Allgemeine Schutzmaßnahmen

Personal Computer, Smartphones, Router, Clouds sowie die Zugänge zu Servern, Geschäftskonten und webbasierten Kommunikationsplattformen der Praxis, auf denen sich personenbezogene Daten befinden, sind jeweils passwortgeschützt. Diese Passwörter sind nur Tabea Roth bekannt. Die Internetverbindung der Personal Computer und Smartphones, auf denen sich die personenbezogenen Daten befinden, sind jeweils durch eine Firewall geschützt. Diese Firewall entspricht dem aktuellen Stand der Technik. Die Praxis führt regelmäßige Sicherheitskopien durch. Diese werden auf separaten Datenträgern gespeichert und sind wie die Handakte und die ausgedruckten Kontoauszüge nur Tabea Roth zugänglich.

Mögliche Weitergabe und Löschung personenbezogener Daten
Die durch die Praxis erhobenen personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergeleitet. Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die oben erwähnten personenbezogenen Daten im Rahmen behördlicher und/oder juristischer Verfahren relevant werden können (z.B. Steuerprüfung). Für solche Fälle behält sich die Praxis vor, sie für die notwendigen Zeiträume zu speichern und auf Anfrage den zur Einsicht berechtigten Institutionen vorzulegen (z.B. Finanzamt). Die Löschung der Daten erfolgt in einem angemessenen Zeitraum nach deren letztmaliger Nutzung. Im Einzelfall kann dies auf Wunsch des Klienten nach Rücksprache und Zustimmung von Tabea Roth auch früher erfolgen, sofern dies nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten kollidiert.